MUTMENSCHEN

Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Drei Menschen und ihre Wege durch die Corona-Krise

Das Jahr 2020 ist zum Verzweifeln. Einerseits sorgt das Corona-Virus für Leid und Angst. Andererseits sorgen die Schutzmassnahmen für wirtschaftliche Sorgen und Ängste. Neben Restaurants, Hotels und vielen anderen, leidet besonders auch die Veranstaltungsbranche unter den Schutzmassnahmen. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit drei Mut-Menschen, die sich trotz der Corona-Folgen nicht unterkriegen lassen: Stefan Kirchner (Veranstalter), Tanja Schramm (Unternehmerin) und Eddi Hüneke (Musiker).

Podcast Mut-Menschen

Peter Holzer im Gespräch mit Stefan Kirchner, Tanja Schramm und Eddi Hüneke

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Es gibt eine Zukunft während und nach Corona

Das Jahr 2020 ist zum Verzweifeln. Einerseits sorgt das Corona-Virus für Leid und Angst. Andererseits sorgen die Schutzmassnahmen für wirtschaftliche Sorgen und Ängste. Neben Restaurants, Hotels und vielen anderen, leidet besonders auch die Veranstaltungsbranche unter den Schutzmassnahmen.

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit drei Mut-Menschen, die sich trotz der Corona-Folgen nicht unterkriegen lassen:

  • Stefan Kirchner: veranstaltet Events für Verbände. Nachdem das größte Branche-Event, der Deutsche Verbände-Kongress, mehrfach verschoben wurde, waren er und sein Team mutig.

  • Tanja Schramm: organisiert das größte Netzwerk der Veranstaltungsbranche. Auch sie entwickelte mit ihrem Team Wege und Lösunge, wie auch im Corona-Zeitalter Events stattfinden können.

  • Eddi Hüneke: Musiker. Die Konzerte fielen reihenweise aus. Der Umsatz bricht ein. Was also tun? Eddi ging mit seinem Team völlig neue Wege und lernt immer noch ständig dazu. Getreu seines neuen Albums: Alles wird gut!

Mir gefällt, dass sie alle drei nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern nach neuen Wegen suchen. Und auch den Mut haben, diese neuen Wege zu gehen. Freut Euch auf eine mut-machende und inspirierende Folge. Denn jeder von uns kommt irgendwann, irgendwo in die Situation, dass der gewohnte Weg versperrt ist — und ein neuer Weg gefunden werden muss.


Foto: Stefan Kirchner

Foto: Stefan Kirchner

Stefan Kirchner

International erfahrener Veranstaltungs- und Marketingexperte für Seminare, Fachforen, Kongresse, Messen und digitale sowie hybride Veranstaltungsformate.

CONTACT:

 
Foto: Meet Germany

Foto: Meet Germany

Tanja Schramm

CEO von Meet Germany, dem größten Netzwerk der MICE & Business Travel Branche.

Contact:

 
Foto: Moritz “Mumpi” Künster

Foto: Moritz “Mumpi” Künster

Eddi Hüneke

Songwriter und Musiker (ehem. Wise Guys).

CONTACT:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Andreas Piepenbrink

Der Gründer von E3/DC (HagerEnergy) Andreas Piepenbrink sorgt dafür, dass Häuser sich autark mit Strom versorgen. Doch die heutige Erfolgsstory hatte einen anspruchsvollen Start: Finanziell am Ende und frisch geschieden wagte der Vollblut-Unternehmer den Sprung ins Ungewisse und gründete die Firma E3/DC. Der Weg als Mensch und Unternehmer war nicht immer leicht. Wie er die Höhen und Tiefen meisterte — darüber sprechen wir in dieser Episode von Mut-Menschen.

Podcast Mut-Menschen

Peter Holzer im Gespräch mit Andreas Piepenbrink

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Wenn uns Eltern ungewollt zu Hochleistung trimmen – Und warum die Energiewende Zuhause beginnt.

Andreas Piepenbrink wurde von seiner Mutter als Kind getriezt. Etwas Sicheres sollte der Sohn lernen. Doch Andreas ging seinen eigenen Weg. Nach einer Management-Karriere in der Automobilindustrie, wagte er den Sprung ins Ungewisse und gründete eine Firma.

Finanziell am Ende. Frisch geschieden. Doch dafür voller Tatendrang wagte er sich mit seinem Team daran, Einfamilienhäuser autark zu machen. Der Strom soll durch die Sonne produziert werden. Batterien speichern die Energie. Und smarte Software steuert alles – von der Versorgung des Hauses bis zum Laden des E-Autos. Wir dürfen nicht darauf warten, bis die Energiewende zentral durch die Politik gesteuert wird. Wir müssen heute anfangen. Durch die Technik werden die Bürger unabhängig von großen Energieversorgern und helfen dabei, dass wir auch morgen noch auf diesem Planeten leben können.

Der Weg als Mensch und Unternehmer war jedoch nicht immer leicht. Aber Andreas ließ sich von den Widrigkeiten nicht aufhalten. Welche Steine beruflich wie privat im Weg lagen. Wie er sie wegräumte. Und wie er mit seinem Team die Firma E3/DC vom Start-Up zum etablierten Unternehmen entwickelt hat. Darüber sprechen wir in dieser Episode von Mut-Menschen.


Portrait Piepenbrink.jpg

Dr. Andreas Piepenbrink

Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen.

Die E3/DC GmbH bietet im deutschen Markt hochwertigste Produkte und führende Leistungselektronik zur dezentralen Energieversorgung mit höchsten Autarkiegraden in Ein- und Mehrfamilienhäusern und kleinen Gewerbebetrieben an. Seit 2012 wurden bereits über 40.000 Systeme an Kunden ausgeliefert und ermöglichen einen Beitrag zur Energieautarkie mit maximalem Wirkungsgrad auf Solarer und Kraft-Wärmekopplungsbasis.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Stephan Wrage

Der CEO der SkySails-Group Stephan Wrage macht aus Wind Energie. Riesige Drachen helfen Container-Schiffen, Treibstoff zu sparen. Flugwindkraftanlagen bieten die Chance, weltweit Dieselgeneratoren durch grünen Strom zu ersetzen. Über Zukunft, Energie und die Höhen und Tiefen als Unternehmer geht’s in dieser Episode von Mutmenschen.

Mutmenschen #21

Peter Holzer im Gespräch mit Stephan Wrage

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Saubere Zukunft — Mit Höhenwind Energie gewinnen

Stephan Wrage hatte es nie motiviert, einem Windelhersteller dabei zu helfen, 5 Cent mehr pro Pampers zu verdienen. Ihn reizten größere Fragen. Wichtigere Fragen. Nämlich: Was kann er beitragen, damit wir in einer lebenswerten Zukunft ankommen?

Dazu gründete er die SkySails Gruppe. Es begann mit dem Traum, einen Riesen-Drachen zu konstruieren, der mit künstlicher Intelligenz vollautomatisch gesteuert wird. Auf großen Container-Schiffen nutzt er so Höhenwinde, um Treibstoff zu sparen und damit CO2-Ausstoß zu reduzieren (siehe Photo oben).

Mittlerweile hat die Gruppe verschiedene weitere Anwendungsbereiche entwickelt. Unter anderem hilft SkySails der Insel Mauritius dabei, unabhängig vom Öl zu werden (siehe zweites Photo oben).

Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch mit mutmachenden Visionen und Lösungen. Im Podcast sprechen wir unter anderem über:

  • Grenzen des Wachstums: Wie können wir nachhaltig in die Zukunft kommen?

  • Corona und unsere Einstellung zum Leben: Wie ändert die Corona-Krise unsere Haltung zur Energie-Gewinnung?

  • Autark und unabhängig Energie gewinnen: Wie Mauritius unabhängig vom Öl werden will

  • Das Besondere an Höhenwinden: Bei der doppelten Windgeschwindigkeit bekommen wir die 8-fache Energieausbeute.

  • Sinn bei der Arbeit: Warum seine Firma kein Purpose-Programm braucht, sondern den Mitarbeitern automatisch Sinn und Identität gibt.


SkySails_Stephan Wrage.jpg

Stephan Wrage

Stephan Wrage ist Gründer der SkySails Group GmbH und Vorsitzender der Geschäftsführung.

Nach dem Abschluss seines Wirtschaftsingenieurs-Studiums sowie Tätigkeiten als Berater im EDV- Bereich und Management-Trainer, gründete Stephan Wrage 2001 die Firma SkySails. Seine Vision, die Kraft des Windes durch große Drachen für den Antrieb von Frachtschiffen zu nutzen, wurde 2007 erstmals Realität. Seitdem hat SkySails sich kontinuierlich weiterentwickelt: Neben Zugdrachen-Systeme für Luxusyachten und Software-Lösungen zur Treibstoffreduzierung in der Schifffahrt, entwickelt, produziert und vermarktet SkySails Flugwindkraftanlagen.

Für die Entwicklung des SkySails Zugdrachen-Systems wurde Stephan Wrage 2004 von der britischen JCI mit dem Outstanding Young Person Award geehrt. 2008 wurde ihm vom WWF und der Zeitschrift Capital der Titel „Ökomanager des Jahres“ verliehen.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Klaus Mattiszik

Vom Gang-Mitglied zum seriösen Unternehmer — Klaus Mattiszik war 28 Jahre angestellt und hat mit 59 Jahren das Unternehmen gekauft. Doch in seiner Jugend sah es alles andere als nach einer rosigen Zukunft auf.

Klaus wuchs in armen Verhältnissen auf. Um den Schikanen der Mitschüler ein Ende zu bereiten, wurde er Mitglied einer Motorradbande. Das brachte zwar Status, Respekt und Ruhe – aber führte ihn gleichzeitig auf die schiefe Bahn. Wie er die Kurve bekommen hat — und warum er kurz vorm Ruhestand noch ein Unternehmen kauft, erfahrt ihr in meinem Podcast.

Mutmenschen #20

Peter Holzer im Gespräch mit Klaus Mattiszik

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Vom Gang-Mitglied zum seriösen Unternehmer

Klaus Mattiszik war 28 Jahre angestellt und hat mit 59 Jahren das Unternehmen gekauft. Doch in seiner Jugend sah es alles andere als nach einer rosigen Zukunft auf.

Klaus wuchs in armen Verhältnissen auf. Wurde von Mitschülern gehänselt. Statt einer zielstrebigen Ausbildung musste er arbeiten und Geld in die Familienkasse bringen. Um den Schikanen der Mitschüler ein Ende zu bereiten, wurde Klaus Mitglieder einer Motorradbande. Das brachte zwar Status, Respekt und Ruhe – aber brachte ihn gleichzeitig auf die schiefe Bahn.

Ich freue mich, dass ich Klaus auf seinem Weg als Coach begleiten darf und bin sowohl von seinem Lebensweg als auch seinem Lebensmut beeindruckt.

Im Podcast sprechen wir unter anderem über:

  • Das Leben in einer Gang: Freud und Leid zugleich

  • Zum Glück berufsunfähig: Wie eine Allergie die Karriere beendete – und gleichzeitig ein Karrieresprung war

  • Mit 59 Jahren ein Unternehmen kaufen: Nach 28 Jahren als Angestellter das Unternehmen gekauft und nochmal Vollgas geben

  • Berufliche Achterbahn: Von Umsatz x7 bis Existenzängste war alles dabei

  • 40 Jahre Ehe-Glück: Was hält die Liebe am brennen?



IMG_0181.jpeg

Klaus Mattiszik

Inhaber und Geschäftsführer der Christian Kröger GmbH & Co. KG

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Dr. Matthias Uebing

Matthias Uebing gründete mit 50 Jahren die Versicherung Mailo. Zuvor war er Partner einer großen Unternehmensberatung. Doch das war ihm zu viel Routine. Mit der Gründung krachte zwar sein Gehalt auf 90% runter. Doch dafür hat er nun die Action, die ihm Spaß macht. Im Interview erfahren Sie mehr über den Maschinenbauer, der zum Unternehmensbauer wurde.

Mutmenschen #21

Peter Holzer im Gespräch mit Matthias Uebing

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Mit 50 Jahren 90% weniger Gehalt kassieren und eine Versicherung gründen.

Wer sich mit Matthias Uebing unterhält, spürt seine lebendige Energie und den dynamischen Machergeist. Denn Matthias kann Routine und Langeweile nicht ab. Er muss etwas gestalten.

Nach seinem Maschinenbau-Studium an der RWTH in Aachen startete er in der Beratung durch. Wurde schnell zum Partner. Und landete in der Routine: Projekte akquirieren, Leute anheuern, Teams zusammenstellen. Finanzieller Erfolg war zwar da. Aber dafür auch viel Routine. Es fehlte ihm der “Kick”.

Also stieg Matthias aus. Gründete ein Unternehmen. Eine Versicherung. Und zwar im Alter von 50 Jahren. Sein Gehalt stürzte um 90% in den Keller. Aber dafür hatte er endlich wieder etwas, das er aufbauen kann.

Ich freue mich, dass ich ihn als Coach auf seinem unternehmerischen Weg bereits begleiten durfte. Und finde es klasse, dass er uns im Mutmenschen-Interview Einblicke in seine Gedanken- und Gefühlswelt gibt.

Wir sprechen unter anderem über diese Themen:

  • Geld: Welche Rolle spielt Geld, wenn es um Gründung und Karriere geht?

  • Unternehmertum: Warum die Gründung eines Unternehmens den eigenen Marktwert erhöht.

  • Partner in einer Unternehmensberatung: Was fehlte ihm, damit der Job spannend und interessant ist?

  • Risiko: Wie er damit umgeht, um trotzdem handlungsfähig zu sein.

  • Mit 50 geht’s erst richtig los: Warum es nie zu spät ist, das eigene Leben zu leben.


0-2.jpeg

Matthias Uebing

Dr. Matthias Uebing, geboren 1967 in Düsseldorf, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Danach promovierte er an der University of Bath, England in Kooperation mit den Tussauds Studios, London zum Thema: „Simulation and Control of Pneumatically Actuated Manipulators” und arbeitete im Anschluss für 20 Jahre als Unternehmensberater im Investment Banking, Banking und für die Versicherungsindustrie, die letzten 10 Jahre davon auf Partnerebene.

Matthias Uebing ist seit 2017 Co-Founder und Vorstand der mailo Versicherung AG in Köln, einer digitalen Versicherung für die Berufswelt von morgen mit 30 Mitarbeitern.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Sabine Justiz

Sabine Justiz ist Mutter, Ehefrau, doppelte Unternehmerin, Tochter – und zwar alles gleichzeitig. Sabine kenne ich bereits seit vielen Jahren und wir haben das ein oder andere Projekt zusammen gemacht. Sie ist für mich ein Mut-Mensch. Gerade auch als Frau. Denn sie spielt nicht die „Opferkarte“ und beschwert sich über die Umstände. Sie gestaltet ihre Welt einfach so, wie es ihr gefällt. Und das mit einem großen Herz und immer einem Lächeln.

Mutmenschen #20

Peter Holzer im Gespräch mit Sabine Justiz

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Die Frau, die immer einen Weg findet – im Zweifel mit dem Kopf durch die Wand.

Sabine Justiz ist Mutter, Ehefrau, doppelte Unternehmerin, Tochter – und zwar alles gleichzeitig. Bereits in jungen Jahren hatte sie ihren eigenen Kopf und wählte gerne den schwierigen Weg. Ob Auslandsaufenthalt in den USA oder das Studium an einer der besten Design-Schmieden der Welt; Sabine hat hohe Ansprüche an sich und ihr Leben. Doch sie fordert nicht nur, sie ist auch bereit, dafür alles zu geben.

Heute ist sie Inhaberin von zwei Unternehmen. Der Weg bis dahin war nicht leicht. Doch er erfüllt sie. Denn es ist ihr Weg.

Sabine kenne ich bereits seit vielen Jahren und wir haben das ein oder andere Projekt zusammen gemacht. Sie ist für mich ein Mut-Mensch. Gerade auch als Frau. Denn sie spielt nicht die „Opferkarte“ und beschwert sich über die Umstände. Sie gestaltet ihre Welt einfach so, wie es ihr gefällt. Und das mit einem großen Herz und immer einem Lächeln.

Im Interview spreche ich mit ihr unter anderem über diese Themen:

  • Hochzeit: Wie stecke ich es meinen Eltern, wenn die vielleicht andere Erwartungen haben

  • Doppelbelastung Job und Familie: Woher nimmt sie die Energie?

  • Anstrengungsbereitschaft: Wie schafft sie es, ihr Ding zu machen – auch wenn es phasenweise schwierig ist?

  • Führungskraft, Kind und Babypause: Warum Anführer ihre berufliche Verantwortung nicht auf Pause stellen dürfen!

  • Hoffnung und Zuversicht: Woher nehmen?


0-2.jpeg

Sabine Justiz

Sabine Justiz, geboren 1970 in Prien am Chiemsee, studierte Kommunikationsdesign und Marketing in Berkeley, USA und Vevey, Schweiz am Art Center College of Design. 1993 machte sie ihren Abschluss mit dem Bachelor of Fine Arts mit Auszeichnung.

Nach einigen anschließenden Projekten zog sie in ihre Wunschheimat Hamburg, wo sie als Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin die Kreativagentur smart Design GmbH 12 Jahre lang erfolgreich führte. Nach dem Verkauf der Agentur 2007 widmete sie sich intensiv ihrem Hobby Pferd. Sie erwarb die DOSB Trainerlizenz B Westernreiten Leistungssport und baute auf ihrem Hof nahe der Lüneburger Heide einen FN geprüften Zuchtbetrieb für American Quarter Horses auf, die Geburtsstunde ihres Unternehmens Golden Peanut GmbH, heute eine der führenden deutschen Marken für gesunde Ernährung mit natürlichen Zutaten.

Golden Peanut erhielt 2017 und 2018 den German Brand Award für ausgezeichnete Markenführung. 2014 zog Sabine mit ihrer Familie nach Düsseldorf, um das Handelsunternehmen Neupert Ingredients als Nachfolgerin ihres Vaters zu übernehmen. Heute führt sie beide Unternehmen mit insgesamt 25 Mitarbeitern wieder von ihrer Heimat zwischen Lüneburg und Hamburg aus.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Dr. Benedikt M. Quarch

Benedikt Quarch, Co-Founder des LegalTech-Unternehmens RightNow. Er legte zwar einen herausragenden Jura-Abschluss hin. Doch statt Anwalt zu werden, gründete er lieber ein Start-Up. Ständig muss er mit seinem Team den Sprung ins Ungewisse wagen, weil der Wandel das Geschäftsmodell immer wieder unter Feuer setzt. Was ihn antreibt, woher er Mut und Zuversicht nimmt und warum er sich das alles als harmonie-orientierter Mensch überhaupt antut, erzählt er im Podcast.

Mutmenschen #19

Peter Holzer im Gespräch mit Benedikt Quarch

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Der Jurist, der ständig ins Ungewisse springt

Benedikt sagt von sich selbst: “Ich bin ein Mensch, der nach Harmonie strebt.” Und trotzdem wagt der Jurist ständig den Sprung ins dunkle Ungewisse und arbeitet in einem Umfeld, das von Konflikt und Streit lebt.

Er schließt das Studium an der EBS Law School als Jahrgangsbester ab. Doch statt eine Bilderbuchkarriere in einer großen Kanzlei hinzulegen, gründet er lieber ein Start-Up. Seine unternehmerische Reise zwingt ihn immer wieder dazu, neue Wege einzuschlagen.

Gleich zu Beginn überzeugen Benedikt und seine Mitstreiter die ersten Investoren, darunter auch Carsten Maschmeyer. Und dann kommt die Schreckensnachricht: Am darauf folgenden Tag hat ein Rentner dem Geschäftsmodell den Stecker gezogen.

Im Podcast spreche ich mit Benedikt über diese und weitere Herausforderungen als Unternehmer::

  • Umgang mit Konflikten: Wie geht ein Harmonie-Mensch mit Streit um? Und wann ist der Konflikt sogar unumgänglich?

  • Unternehmerisches Gen: Wie weckst Du den Unternehmer in Dir?

  • Sprung ins Ungewisse: Wie werde ich erfolgreich, wenn ich mich noch gar nicht auskenne?

  • Most Fitting One: Veränderungsnotwendigkeit, um als Unternehmer zu überleben


0-2.jpeg

Benedikt M. Quarch

Dr. Benedikt M. Quarch, M.A., geboren 1993 in Aachen, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wiesbaden und Montréal. Für das 1. Staatsexamen wurde er von der Hessischen Ministerin der Justiz als Landesbester des Jahres 2016 ausgezeichnet. Ende 2016 schloss er den Master in Betriebswirtschaftslehre (EBS Business School) ab und war im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Recht der neuen Technologien sowie Rechtsgeschichte der EBS Law School, Wiesbaden tätig. 2019 promovierte er (Dr. iur.) an der EBS Law School, Wiesbaden (Thema: „Die Europäische Regulierung des Crowdlendings“, veröffentlicht im Mohr Siebeck Verlag). Benedikt Quarch ist seit 2017 Co-Founder und Geschäftsführer der RightNow Group, eines international agierenden LegalTech-Unternehmens aus Düsseldorf mit >30 Mitarbeitern in Düsseldorf und Malaga.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Ekaterina Dymova

Ekaterina ist 19 Jahre, als sie in Deutschland ankam. Mit nur 20 Euro in der Tasche und ihrem Koffer in den Händen stand sie damals in Köln. Ihr Traum, Russland zu verlassen und ein Leben jenseits der Armut zu leben, begann wahr zu werden. Der Weg war sehr anstrengend. Doch rückblickend zeigt sich: Es lohnt sich für seine Träume zu kämpfen.

Mutmenschen #19

Peter Holzer im Gespräch mit Ekaterina Dymova

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Apple Podcast | Soundcloud | Spotify

 

Alles für den Traum: Eine Frau kämpft sich durchs Leben

Ihre Eltern waren arm. Mussten sogar Getreide von der Straße sammeln, um daraus Brot backen zu können. Für Ekaterina war klar: Sie will raus aus Russland. Raus aus der Armut. Ihr Traum: In Deutschland leben.

Eines Tages wird dieser Traum wahr. Mit nur 20 Euro in der Tasche und einem Koffer steht sie in Köln. Kann die Sprache noch nicht. Muss viel und hart arbeiten, um ihr Leben zu finanzieren. In Spitzenzeiten rund 50 Stunden die Woche. Neben einem Vollzeitstudium. In dieser Zeit schläft sie nur 3h pro Nacht.

Der Kampf hat sich gelohnt. Denn heute lebt sie ihren Traum. Sie arbeitet beim Verband der Deutschen Ingenieure (VDI) und genießt mit ihrem Freund ein gutes Leben.

Im Podcast lässt sie uns an ihrem Lebensweg teilhaben. Wir sprechen unter anderem über:

  • Eine Frage der Ehre: Eltern verkaufen ihr Auto, damit die Tochter in die USA kann

  • Bedeutung von Reichtum

  • Mut, in ein fremdes Land auszuwandern

  • Anstrengungsbereitschaft: Es fällt nichts vom Himmel

  • Inspiration: Frauen den Weg zu finanzieller Unabhängigkeit zeigen


IMG_2475.jpg

Ekaterina Dymova

Ekaterina ist Produktmanagerin beim VDI Wissensforum und entwickelt Weiterbildungen für technische Fach- und Führungskräfte.

Nach Deutschland kam sie mit 19 Jahren: alleine, mit leeren Taschen aber mit einem großen Traum und leuchtenden Augen. Der harte Kampf hat sich gelohnt. 13 Jahre später lebt sie ihren Kindheitstraum.

Ekaterina ist überzeugt, dass nicht jeder Lebensweg zum Wohlhabensein so erkämpft sein muss. Heute schreibt sie einen Blog über finanzielle Bildung und unterstützt Frauen auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Henning von Eisenhart-Rothe

Als Kinder haben wir noch Träume - doch dann verrennen wir uns schnell in den Möglichkeiten des Lebens. So erging es auch Henning. Nach Karrieren in Automobilbranche, Vertrieb und Finanzdienstleistung fasste er schließlich den Mut, seinen Jugendtraum zu erfüllen: Er wurde Erzieher. Im Podcast sprechen wir über berufliche Wechsel, Homosexualität, Männer in Erziehungs-Jobs und den Kampf gegen tödliche Krankheiten.

Mutmenschen #18

Peter Holzer im Gespräch mit Henning von Eisenhart-Rothe

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

Von der Finanzindustrie in die KiTa

Henning habe ich kennengelernt, als wir beide noch in der Finanzindustrie gearbeitet haben. Doch Henning hatte bereits seit seiner Jugend einen anderen Traum: nämlich mit Kindern zu arbeiten.

Schnell kommen wir im Eifer des Lebens von unseren Träumen und Wegen ab, verrennen uns in vermeintlichen Sackgassen. Doch eines Tages fasste Henning den Mut, endlich das zu machen, wovon er sein Leben lang träumte. Mit fast 50 Jahren warf er das Karrieretuch hin und began eine Ausbildung zum Erzieher.

Ich freue mich sehr, dass er sich mit mir zum Gespräch getroffen hat. Denn wir konnten so offen über viele Themen sprechen, die in manchen Teilen unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabu sind:

  • Männer als Erzieher.

  • Grenzen in der Kindererziehung: ja oder nein?

  • Homosexualität: Selbsterkenntnis und der offene Umgang damit.

  • Ja zum Leben: Der Kampf gegen eine lebensbedrohliche Krankheit.

  • Unterschiedliche Meinungen und Vorurteile: Die Chance, um von einander zu lernen.

Für mich ist diese Episode sehr bereichernd, weil sie so offen, persönlich und ehrlich ist.


Henning

Henning

Henning von Eisenhart-Rothe

Henning ist sozialpädagogischer Erzieher im Bildungshaus Hamburg-Lurup und arbeitet dort mit Elementarkindern in der KiTa.

Immer wieder hat er sich beruflich neu erfunden. Vom Groß- und Außenhandelskaufmann, über Automobilkaufmann, Vertrieb über Finanzdienstleistung, bis er endlich seinen Traumberuf ausüben konnte: Erzieher.

Auch privat war viel los. So kam es 2011 nach 21 Jahren zur Trennung, inzwischen erneut verheiratet und glücklich. Mit seinem Ehemann und Hund lebt er, nach schwerer Krankheit, gesund in Hamburg-Eimsbüttel.

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Lucy Appleton

Diese Frau fordert nicht. Beschwert sich nicht. Sie macht einfach. Während meiner Reise durch Neuseeland lernte ich Lucy kennen. Sie führt die erste und einzige Wasserbüffel-Farm auf der Südinsel. Doch manchmal ist der Weg durchs Leben ein Kampf um Leben und Tod. Wir sprechen darüber, wie der Weg zum Erfolg gelingt. Darüber, wie man trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, eine Familie zusammen hält. Freuen Sie sich auf eine starke Frau, die den Mut hat, ihre Stimme zu erheben.

Mutmenschen #17

Peter Holzer im Gespräch mit Lucy Appleton

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

Powerful Speaker: Lucy - a truly inspiring women and entrepreneur

GERMAN: Während meiner Reise durch Neuseeland besuchte ich die erste und einzige Wasserbüffel-Farm auf der Südinsel. Lucy führt die Farm mit ihrem Mann. Manchmal ist der Weg durchs Leben ein Kampf um Leben und Tod. Wir sprechen darüber, wie der Weg zum Erfolg gelingt. Die Herausforderungen, trotz all der wirtschaftlichen Herausforderungen, eine Familie zusammen zu halten. Freuen Sie sich auf eine Frau, die den Mut hat, ihre Stimme zu erheben — und gleichzeitig durch ihre warmherzige Art einfach sympathisch ist. Diese Episode ist nur auf Englisch verfügbar.

ENGLISH: During my trip through New Zealand, I visited the first and only water buffalo farm on the South Island. Lucy runs the farm with her husband. Sometimes the journey to success is a question of life and death. We talk about how to succeed. How to keep a family together despite economic challenges. In this episode of my podcast, you will listen to a warm-hearted woman who dares to raise her voice.


P1040661.JPG

Lucy Appleton

Buffalo farmer. Cheese maker. Entrepreneur

Contact:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Jens Bode

Während heutzutage über “New Work” philosophiert wird, lebt Jens Bode das bereits seit vielen Jahren. Denn Jens arbeitet als Angestellter in einem Großkonzern. Und reist außerdem als selbständiger Berater, Vortragsredner und Autor durch die Gegend. Wie geht das denn? Und wie er als Schatzsucher Jagd auf das Neue macht? Darüber spreche ich mit ihm in dieser Episode von Mutmenschen.

Mutmenschen #15

Peter Holzer im Gespräch mit Jens Bode

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

Als Schatzsucher auf der Jagd nach dem Neuen.

Während heutzutage über “New Work” philosophiert wird, lebt Jens Bode das bereits seit vielen Jahren. Denn Jens arbeitet als Angestellter in einem Großkonzern. Eigentlich. Und parallel ist er außerdem selbständiger Berater, Vortragsredner und Autor. Wie geht das denn? Gerade die Großkonzerne fordern doch Regeltreue und gelten als starr und unflexibel.

Die Umsetzung war schwierig und einfach zugleich. Und es braucht vor allem Mut. Zum einen den Mut, überhaupt auf so eine verrückte Idee zu kommen. Und dann den Mut, den Mund aufzumachen, und die Idee Wirklichkeit werden zu lassen.

Wie Jens das geschafft hat, darüber spreche ich mit ihm in der neuen Folge meines Podcast Mutmenschen:

  • Wie kann man Angestellter in einem Großkonzern und Selbstständiger zugleich sein?

  • Was zeichnet Innovation und Kreativität aus?

  • Wo findet man Inspiration für Neues?


 

Jens Bode

Jens Bode ist leidenschaftlicher Innovator, Autor, Sparingspartner und ‚hardcore Netzwerker’ mit über 36 Jahren Erfahrung und b2b/b2c-Projekten.

Er ist 55 Jahre, sein Lebensmittelpunkt ist Aachen und Düsseldorf, wo er mit seiner Frau Nic, Architektin und mit bis zu vier Kindern lebt.

Kontakt zu Jens:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Christian Hense

Christian kündigte seinen gut bezahlten Beraterjob. Er heuerte als COO bei einem Start-Up an, das sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Warum es sich trotzdem lohnte, auf rund 80% des Gehalts zu verzichten und wie er mit seinen Sorgen und Ängsten umgegangen ist, erzählt er in dieser Episode von Mutmenschen.

Mutmenschen #14

Peter Holzer im Gespräch mit Christian Hense

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

80% weniger Gehalt. Dafür jedoch erfüllender Kampf gegen den Krebs.

Christian arbeitete 10 Jahre in einer renommierten Unternehmensberatung. Doch Geld verdienen allein reichte ihm nicht aus, um ein erfülltes Leben zu leben. Aber worin den Sinn finden?

Durch Zufall lernte er den Gründer eines Start-Ups kennen, das sich dem Kampf gegen Krebs verschrieben hat. Doch dazu musste Christian viel aufgeben: Kündigung des gut dotierten Berater-Jobs. Wegzug aus Deutschland. Umzug nach Spanien. Rund 80% weniger Gehalt.

Im Podcast spreche ich mit Christian über Themen wie diese:

  • Warum einen erfolgreichen und bewährten Karrierepfad verlassen?

  • Finanzielle Einschnitte

  • Sorge vor dem Scheitern

  • Verbindung von Unternehmertum und Sinnstiftung

  • Social Business - warum Geld verdienen nicht schlecht ist


 

Christian Hense

Christian arbeitet als COO bei Universal Diagnostics SL in Spanien. Das Unternehmen entwickelt diagnostische Tests, um möglichst frühzeitig eine Krebserkrankung zu erkennen.

Kontakt zu Christian:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Ralph Friederichs

Ralph brach sein Studium ab und gründete eine IT-Firma. So machte er aus seinem Hobby einen Beruf. Doch während des IT-Booms der 90er Jahre trieb die Gier ihn fast in den Abgrund. Er überlebte den Fehltritt und musste mit Mitte 20 und 100.000 Euro Schulden nochmal komplett neu anfangen. Erfahren Sie in dieser Ausgabe von Mutmenschen, wie Ralph diese Herausforderungen gemeistert hat.

Mutmenschen #13

Peter Holzer im Gespräch mit Ralph Friederichs

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

Statt jung und reich — 100.000 Euro Schulden und nochmal neu anfangen

Ralph hat sein Studium abgebrochen, um aus seinem Hobby einen Beruf zu machen. So wurde Cyberdyne geboren. Wir lernten uns kennen, als ich noch aufs Gymnasium ging. Erinnere mich noch gut an den Standort, wo die Cyberdyne-Geschichte begann.

Doch als der Neue Markt in Deutschland boomte, konnte er nicht widerstehen. Er gab er sein Unternehmen auf und verschmolz es mit einem vielversprechenden Start-Up.

Leider war die Gier war ein schlechter Wegweiser. Denn bereits nach sechs Monaten wurde Ralph klar: dieses Schiff wird untergehen. Und so musste er nochmal komplett neu anfangen. Mit Mitte 20 löste er sein Unternehmen wieder heraus. Hatte 100.000 Euro Schulden.

Doch statt den “einfachen” Weg der Privatinsolvenz zu wählen, kämpfte er sich wieder zurück zum Erfolg. Zahlte die Schulden zurück und gehört heute zu einem der führenden Anbieter von IT-Service für mittelständische Unternehmen in Köln.

Im Podcast spreche ich mit Ralph über Themen wie diese:

  • Motivation eines Unternehmers - auch in den dunkelsten Zeiten

  • Die coolsten Stories - und warum man als “reifes” Unternehmen unbedingt etwas dafür tun sollte

  • Warum er täglich mit dem Rad statt mit dem Auto ins Büro fährt

  • Was verändert sich, wenn man auf einmal verheiratet und Vater von zwei Töchtern ist?

  • Was sollten wir unseren Kindern mit auf den Weg geben?


 

Ralph Friederichs

Ralph ist Gründer und Geschäftsführer der CYBERDYNE IT GmbH aus Köln. Sein Spezialgebiet: ausgelagerte IT-Abteilung für mittelständische Unternehmen. In seiner Freizeit geht der zweifache Familienvater gerne segeln und fährt leidenschaftlich Mountainbike.

Kontakt zu Ralph:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Jennifer Wendland

Jennifer liebt die Meere. Und taucht dort 117 Meter tief. Sie ist Freitaucherin (Free-Diver). Heißt: keine Sauerstoff-Flasche, sonder nur ein Atemzug. Ihre Lunge wird in diesen Tiefen auf die Größe eines Tennisballs zusammengepresst. Was treibt sie an? Wie geht sie mit Angst und Stress um? Und was lernt sie von ihrem Sport — um in ihrem Job als Managerin in einem Energiekonzern besser zurecht zu kommen?

Mutmenschen #12

Peter Holzer im Gespräch mit Jennifer Wendland

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud | Spotify

 

Ein Atemzug. 117 meter unter dem Meer.

Jennifer ist die tiefst-tauchendste Managerin Deutschlands. Ihr Rekord: 117m. Ohne Atemgerät. Nur mit einem Atemzug. Sie ist eine Freitaucherin (Free-Diving oder auch Apnoetauchen).

Der Druck ist in dieser Tiefe so groß, dass ihre Lunge auf die Größe eines Tennisballs zusammengepresst wird. Bei untrainierten Menschen würde die Lunge reißen. Doch Jennifer wagt immer wieder den Weg in die Tiefe - denn für sie ist es gar kein Risiko.

Im “normalen” Leben hat sie lange Jahre als Controller gearbeitet. Der kontrollierte Umgang mit Risiken liegt ihr im Blut. Was treibt sie dennoch in die Tiefen des Meeres? Und wie schafft sie solche Rekorde?

Im Podcast spreche ich mit Jennifer über Themen wie diese:

  • Wie gehe ich mit Angst um? Und was kann ich tun, um mit Risiken erfolgreich umzugehen?

  • Welche Rolle spielen unsere Gefühle, wenn es um Spitzenleistung oder Burn-Out geht?

  • Wie fühlt sie sich als Frau in ihrer Sportart? Im Umgang mit Sponsoren? Und was denkt sie über die Frauenquote?

  • Warum Freitauchen nichts für Draufgänger und Adrenalin-Junkies ist?

  • Wie beeinflusst das Tauchen ihren Umgang mit Druck und Stress im Berufsleben?


 

Jennifer Wendland

Als Freitaucherin hält sie alle deutschen Rekorde. Ihr bisheriger Rekord liegt bei 117m.

Kontakt zu Jennifer:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Rainer Broicher

Rainer Broicher steht mitten im Leben: der HNO-Arzt lebt mit seiner Frau und drei Töchtern in Köln. Doch dann stürzt er von einem Baum. Querschnittsgelähmt. Seitdem ist er an den Rollstuhl gefesselt. Kann nur noch seinen Kopf bewegen. Doch aus der Not hat er eine Tugend gemacht und ist zum Maler geworden. Eine spannende und bewegende Episode von Mutmenschen…

Mutmenschen #11

Peter Holzer im Gespräch mit Dr. Dr. Rainer Broicher

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Spotify | iTunes | Soundcloud

 

Nie mehr die Kinder umarmen

Rainer Broicher ist HNO-Arzt in Köln. Mit seiner Frau hat er drei Töchter. Nimmt aktiv am Kölner Karneval teil. Und wenn dann noch Zeit bleibt, ist er begeisterter Hobby-Gärtner. Doch dieses Hobby wurde ihm eines Tages zum Verhängnis. Er stürzte aus 10m Höhe von einem Baum. Seitdem ist er an den Rollstuhl gefesselt. Er kann nichts mehr bewegen, außer seinen Kopf.

Für mich ist Rainer Broicher ein Mutmensch. Denn er lässt sich trotz dieser Misere nicht hängen. Aus der Not hat er eine Tugend gemacht und ist zum Maler geworden. Da er nur noch seinen Kopf bewegen kann, malt er mit dem Mund.

Im Podcast spreche ich mit ihm Themen wie diese:

  • Von jetzt auf gleich querschnittsgelähmt - wie fühlt sich das an?

  • Welche Auswirkungen hat die Lähmung auf seine Ehe?

  • Was gibt ihm die Kraft und Motivation, trotzdem weiter zu machen?

  • Wie schwer ist es für ihn, das tägliche Leben zu bestreiten?

  • Welche Hoffnung setzt er in die moderne Technik?


Peter Holzer mit Rainer Broicher in seinem Atelier in Köln

 

Rainer Broicher

Der leidenschaftliche Karnevalist (Ehrengarde der Stadt Köln) ist nach einem schweren Unfall querschnittsgelähmt. Da er nur noch seinen Kopf bewegen kann, hat er aus der Not eine Tugend gemacht: er arbeitet nun als “Mundmaler”. Sein Kalender mit kölschen Motiven findet so großen Anklang, dass es mittlerweile auch eine Deutschland-Version gibt.

Kontakt zu Rainer:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Markus Diegmann

Markus wurde in seiner Kindheit mehrfach sexuell missbraucht. Die Täter sind ihm bekannt. Strafrechtlich verfolgt werden sie jedoch nicht. Stattdessen genießen sie ihr Leben, während Markus noch als gestandener Mann unter den seelischen Folgen leidet. Doch er lässt sich nicht unterkriegen. Mit seinem Verein Tour41 e.V. sammelt er eine Million Unterschriften, um die Verjährungsfrist von sexuellem Missbrauch an Kindern in Deutschland abzuschaffen.

Mutmenschen #10

Peter Holzer im Gespräch mit Markus Diegmann

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Spotify | iTunes | Soundcloud

 

Kindesmissbrauch darf nicht verjähren

Mord verjährt nicht in Deutschland. Das heißt, Täter können selbst nach mehreren Jahrzehnten noch verurteilt werden. Bei Kindesmissbrauch sieht es jedoch anders aus: hier kann die Tat bereits nach wenigen Jahren verjährt sein. Die seelischen Verletzungen des Kindes bleiben jedoch oft ein Leben lang.

Wie wir als Gesellschaft mit dem Missbrauch von Kindern umgehen, irritiert mich sehr. So überlassen wir zum Beispiel der Kirche das Recht, sich über unseren Rechtsstaat zu stellen. Die zahlreichen Missbrauchsfälle darf die Kirche intern in Eigenregie verfolgen. Warum lassen wir nicht unsere Staatsanwälte auf die Kirche los? Anscheinend sind wir soweit, dass uns der Dieselskandal und das Aussterben der Bienen mehr am Herzen liegen, als das Wohl unserer Kinder.

Markus Diegmann kämpft dafür, das zu ändern. Er wurde in seiner Kindheit selber sexuell missbraucht. Und das über mehrere Jahre hinweg. Immer wieder. Er lief vor den Schmerzen weg, indem er sich in Arbeitswut stürzte. Doch eines Tages kamen all die Schmerzen wieder hoch und warfen ihn aus der Bahn.

Mit seinem Verein Tour41 e.V. sammelt er eine Million Unterschriften, um die Verjährungsfrist von sexuellem Missbrauch an Kindern in Deutschland abzuschaffen.

Im Podcast spreche ich mit Markus über Themen wie diese:

  • Jeder Zehnte betroffen? Wie kommt es eigentlich zu Missbrauch?

  • Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Zuhause zum Zentrum der Unsicherheit wird?

  • Was fühlt man, wenn man weiß, dass die Missbrauchs-Täter ihr Leben genießen - und strafrechtlich nicht belangt werden können?

  • Wenn der Missbrauch fast bis zum Tod führt …

  • Woher nimmt ein Mensch selbst mit diesen schweren Verletzungen Kraft, Mut und Zuversicht, um das Leben weiter aktiv zu gestalten?


 

Markus Diegmann

Als selber Betroffener kämpft er mit seinem Verein Tour41 e.V. für die Abschaffung der Verjährungsfrist bei sexuellem Missbrauch an Kindern.

Kontakt zu Markus:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Rebekka Ackers

Rebekka zog mit 15 Jahren von Zuhause aus, um ihren Lebenstraum zu leben: Leistungssportkarriere im Siebenkampf (Leichtathletik). Doch ihr Traum fand nur wenige Jahre später ein jähes Ende, als sie den Sport an den Nagel hängen musste. Heute - mit Ende 20 - finden wir sie trotz aller Umstände an der deutschen Spitze über 800m wieder. Und gleichzeitig arbeitet sie Vollzeit als Managerin in einem Großkonzern.

Peter Holzer im Gespräch mit Rebekka Ackers | Mutmenschen #9

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: Spotify | iTunes | Soundcloud

 

Eine der schnellsten Managerinnen Deutschlands

Während viele Jugendliche in den Tag träumen, lebte Rebekka bereits als Teenager ihren Lebenstraum: Leistungssportkarriere im Siebenkampf (Leichtathletik). Träume verlieren ihre Romantik, wenn es um die Umsetzung geht. Und so zog sie im jungen Alter von 15 Jahren von Zuhause aus und fing ein neues Leben jenseits ihrer Heimat an. Doch ihr Traum fand nur wenige Jahre später ein jähes Ende, als sie den Sport an den Nagel hängen musste.

Heute - mit Ende 20 - finden wir sie trotz aller Umstände an der deutschen Spitze über 800m wieder. Und gleichzeitig arbeitet sie Vollzeit als Managerin in einem Großkonzern.

Rebekka und ich sind uns auf einer meiner Vortragsveranstaltungen begegnet. Sie ist für mich ein Mutmensch, der bereits in so jungen Jahren sein Leben selbst in die Hand genommen hat. Der im Job, im Leistungssport und im Privatleben immer Vollgas geben will.

Freuen Sie sich auf ein tolles Gespräch, in dem Rebekka sympathisch über Themen wie diese spricht:

  • Umgang mit verschiedenen Rollen im Leben

  • Bedeutung von Mut und Umgang mit Rückschlägen

  • Balance zwischen dem Privat- und Berufsleben und der eigenen Passion

  • Diskussion, was Leistung im Leben bedeutet

  • Ständige Suche nach immer wieder neuen Herausforderungen


 

Rebekka Ackers

Managerin in einem Großkonzern und deutsche Spitzenläuferin über 800m.

Kontakt zu Rebekka:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Eddi Hüneke

Eddi wechselte von der Schulbank in die Musikbranche: 3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Die “Wise Guys” waren Deutschlands erfolgreichste A-capella-Band. Trotz des überwältigenden Erfolgs wurde Eddi unruhig. Irgendetwas schlummerte in ihm, er wusste jedoch nicht was. Im Ergebnis fasst er den Mut und wagte den Neustart als Solo-Künstler.

Peter Holzer im Gespräch mit Eddi Hüneke | Mutmenschen #8

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud

 

Von der erfolgreichsten A-cappella-Band Deutschlands ins Ungewisse

Eddi wechselte von der Schulbank in die Musikbranche: 3.000 Konzerte, 5 Goldene Schallplatten, 1 Echo. Die “Wise Guys” waren Deutschlands erfolgreichste A-capella-Band.

Trotz des überwältigenden Erfolgs wurde Eddi unruhig. Irgendetwas schlummerte in ihm, er wusste jedoch nicht was. Im Ergebnis fasst er den Mut und wagte den Neustart als Solo-Künstler.

Doch der Start war eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle. Freuen Sie sich auf ein offenes und ehrliches Gespräch zwischen Peter Holzer und Eddi Hüneke über Themen wie:

  • Umgang mit Zweifeln und Ängsten

  • Bedeutung von Mut

  • Rolle des Lebenspartners - gerade in den schwierigen Situationen

  • Unsere innere Stimme als Wegweiser zu Glück und Erfüllung

  • Bereitschaft, Einbußen in Kauf zu nehmen, um selbstbestimmt zu leben


Foto: Ben Wolf

Foto: Ben Wolf

Eddi Hüneke

Eddi gründete 1990 mit vier Schulfreunden die Wise Guys. Mit ihnen veröffentlichte er 13 Alben, gewann einen Echo, fünf Goldene Schallplatten und Millionen Fans. Mit den Wise Guys bestritt er im Laufe der 25jährigen Band-Karriere über 3.000 Konzerte.

Eddi Hüneke wagte den Schritt von der erfolgreichsten A-cappella-Band Deutschlands ins Ungewisse. Jetzt ist er mit seinem ersten Soloprogramm auf Deutschlands Bühnen unterwegs, sein erstes Solo-Album "Alles auf Anfang" feiert den entschlossenen Neustart.

Kontakt zu Eddi:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Daniel Hildebrandt

Daniel Hildebrandt machte als kleines Kind mit seinen Eltern Urlaub auf Hawaii. Seitdem ließ ihn die Insel nicht mehr los. Sein Traum: einmal dort leben. Doch die Realität sah anders aus: erst Studium dann Karriere in Deutschland. Bis er irgendwann sagte: jetzt oder nie. Und auswanderte. Wie dieses neue Lebenskapitel läuft, erzählt er im Interview mit Peter Holzer.

Peter Holzer im Gespräch mit Daniel Hildebrandt | Mutmenschen #7

 

Alternativ können Sie den Podcast auch hier hören: iTunes | Soundcloud

 

Statt von der Insel zu träumen - auf der Insel leben

Daniel Hildebrandt machte in der Immobilien-Wirtschaft Karriere. Doch sein Kindheitstraum ließ nie locker. Bis er eines Tages eine wegweisende Entscheidung traf: “Ich wandere nach Hawaii aus”. Gesagt, getan. Job gekündigt. Wohnung aufgelöst. Und per One-Way-Ticket nach Hawaii.

Doch aus dem Plan, auf Hawaii als Online-Marketing-Experte zu arbeiten, wurde nichts. Konkret: diese Karriere scheiterte. Wie er damit umging - und wie sein Leben auf Hawaii trotzdem funktionierte, erzählt er in dieser Folge der Mutmenschen.

Daniel kenne ich bereits seit meiner Schulzeit. Wir erlebten damals eine gemeinsame, wilde Zeit in einem Start-Up. Und ich freue mich für ihn, dass er auf seine Innere Stimme gehört hat und seinem Leben eine neue Richtung gegeben hat.


Daniel Hildebrandt - Peter Holzer - Mutmenschen.jpg

Daniel Hildebrandt

Daniel ist Absolvent der Europäischen Fachhochschule. Danach machte er als Spezialist für Online-Marketing und Vertrieb eine Karriere in der Immobilien-Wirtschaft. 2012 traf er den Entschluss, seinen Kindheitstraum Realität werden zu lassen und wanderte nach Hawaii aus. Dort versuchte er sich zunächst als Online-Marketing-Spezialist, um schließlich ein erfolgreiches eigenes Touristik-Unternehmen aufzubauen. Mit “Daniels Hawaii” bietet er “International Tours & Vacation Planning” an.

Kontakt zu Daniel:

Weiterlesen
Mutmenschen Peter Holzer Mutmenschen Peter Holzer

Marc Antonius Dominick

Die anderen redeten solange auf Marc ein, bis er anfing zu glauben, dass sie recht haben. Und so hing er die Gitarre vorschnell an den Haken und machte etwas “Vernünftiges” aus seinem Leben. Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Abschluss an einer Privat-Universität. Karriere im internationalen Versicherungskonzern. Schicke Wohnung, tolles Leben. Und trotzdem war es ein Irrweg, den er zum Glück wieder verlassen hat…

Peter Holzer im Gespräch mit Marc Antonius Dominick | Mutmenschen #6

 

Oder direkt hören auf:  SoundCloud  |  iTunes

 

WENN DIE STIMMEN VON AUSSEN PLÖTZLICH ZUR EIGENEN STIMME WERDEN

Die anderen redeten solange auf Marc ein, bis er anfing zu glauben, dass sie recht haben. Und so hing er die Gitarre vorschnell an den Haken und machte etwas “Vernünftiges” aus seinem Leben. Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Abschluss an einer Privat-Universität. Karriere im internationalen Versicherungskonzern. Schicke Wohnung, tolles Leben. Und trotzdem war es ein Irrweg.

  • Wie kommt es dazu, dass wir unsere innere Stimme beerdigen und uns von anderen beeinflussen lassen?

  • Was macht man, wenn man merkt, dass die Leiter, die man im Leben hoch rennt, an der falschen Wand lehnt?

  • Was braucht es, um den eigenen Traum nicht nur zu träumen, sondern auch wahr werden zu lassen?

Marc hatte den Mut, sich diesen Fragen zu stellen. Zwangsweise. Denn das Leben drückte ihn förmlich in die Ecke. Das Schicksal schlug beruflich, privat und gesundheitlich zu. Bis ihm nichts anderes mehr übrig blieb, als sich selbst in die Augen zu schauen - und den Weg des selbstbestimmten Lebens einzuschlagen.

Wir haben gemeinsam an der EBS Universität studiert und uns seit dem Diplom aus den Augen verloren. Ich freue mich, ihm wieder begegnet zu sein. Denn er hat mich durch seinen Lebensweg beeindruckt. Aber hört lieber selbst.


04_MarcAntoniusDominick-2017_2000x1500_SPREADYOURTALENT.jpg

Marc A. Dominick

Marc Antonius Dominick ist Inhaber von SPREAD YOUR TALENT, einem international tätigen Beratungs- und Coaching-Unternehmen für Musiker, Labels und Musikmanager. Als Entwickler einer neuen Generation Kreativer bietet er seiner Community monatliche Meetups, Workshops und Webinare zum Wissensaufbau und Erfahrungsaustausch.

Zuvor machte Marc seinen Diplomkaufmann an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und arbeitete danach rd. 10 Jahre als Projektmanager und Berater in der Finanzdienstleistungsbranche. In 2016 fasste er den Entschluss, sich selbständig zu machen und andere Menschen davor zu bewahren, ihre musikalische Karriere vorschnell ‚an den Nagel‘ zu hängen, so wie er es damals getan hat. Marc lebt aktuell in seiner Geburtsstadt Köln.

Hier könnt ihr direkt Kontakt mit Marc aufnehmen:

Weiterlesen